Ausgewählte Schriften der letzten Jahre – in deutscher Sprache

Bücher und Artikel

  • Szagun, G. (2007). Das Wunder des Spracherwerbs: So lernt Ihr Kind sprechen. Weinheim: Beltz.
  • Szagun, G. (2013). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen: Medikalisierung eines sozialen Problems? Kinder- und Jugendarzt, 44, 5, 207-209.
  • Szagun, G. (2019). Sprachentwicklung beim Kind (7. überarbeitete Auflage), Weinheim: Beltz.
  • Szagun, G. (2023). Beurteilung der frühkindlichen Sprachentwicklung mit dem Elternfragebogen FRAKIS. Kinder- und Jugendarzt, 54, 4, 217-220.
  • Szagun, G. & Schramm, S.A. (2023). Verlaufsbeobachtung bei Kindern mit spätem Sprachbeginn mit dem Elternfragebogen FRAKIS. Kinder-und Jugendarzt, 54, 6, 376-379.
  • Szagun, G. (2024). Die neue S3 AWMF Leitlinie zu Elternfragebögen für den Einsatz bei der U7: Eine Falschaussage, einiger Fortschritt und vieles bleibt beim Alten. Kinder- und Jugendarzt, 54, 4, 217-220.
  • Szagun, G. (2024). Frühkindliche Sprachentwicklung. Politik & Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrates. Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft GmbH.
  • Szagun, G. (2024). Mangelnde Sprachbeherrschung ist keine Sprachentwicklungsstörung. https://www.deutsches-kinderbulletin.de/beitraege-archiv/

Standardisierter Test zur Erfassung des Sprachstandes - Elternfragebogen

Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat

  • Szagun, G. (2010). Einflüsse auf den Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea Implantat: Implantationsalter, soziale Faktoren und die Sprache der Eltern. Hörgeschädigte Kinder – erwachsene Hörgeschädigte, 47 (1), 8-36.
  • Szagun, G. (2012). Wege zur Sprache: ein Ratgeber zum Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea–Implantat.Lengerich: Pabst Science Publishers.  Wege zur Sprache
  • Szagun, G. & Stumper, B. (2013). Der Einsatz des Elternfragebogens FRAKIS zur Erfassung des Sprachstandes bei Kindern mit Cochlea-Implantat. HNO, 61, 404-408.

Ausgewählte Schriften der letzten Jahre – in englischer Sprache

  • Szagun, G. (2001). Learning different regularities: The acquisition of noun plurals by German-speaking children. First Language, 21, 109-141.
  • Szagun, G. (2004). Learning by ear: On the acquisition of case and gender marking by German-speaking children with cochlear implants and with normal hearing. Journal of Child Language, 31, 1-30.
  • Szagun, G., Stumper, B. Sondag, N. & Franik, M. (2007). The acquisition of gender marking by young German-speaking children: Evidence for learning guided by phonological regularities. Journal of Child Language, 34, 445-471.
  • Szagun, G. (2010). Regular/irregular is not the whole story: The role of frequency and generalization in the acquisition of German past participle inflection. Journal of Child Language, 37, 1-32.   
  • Szagun, G. & Rüter, M. (2009). The influence of parents’ speech on the development of spoken language in German-speaking children with cochlear implants. Revista de Logopedia, Foniatria y Audiologia, 29, 165-173.
  • Szagun, G. & Schramm, S. A. (2016). Sources of variability in language development of children with cochlear implants: age at implantation, parental language, and early features of children’s language construction. Journal of Child Language, 43, 505-536.
  • Szagun, G. & Schramm, S. A. (2019). Lexical specificity or structure building? Constructing an early grammar in German child language. First Language, 39, 61-79.
  • Szagun, G. & Stumper, B. (2012). Age or experience? The influence of age at implantation, social and linguistic environment on language development in children with cochlear implants. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 55, 1640-1654.
  • Szagun, G. & Stumper, B. (2023). The role of infinitival clauses in the dialogues of German-speaking children and adults. Journal of Child Language (6): Special Issue on Computational Modelling of Language Acquisition, pp. 1411-1435.